← zurück zum Kalender

Neue Szenen VI
Fr, 21. Apr 2023, 20:00

Ein Kammer-Opern-Triptychon von Juta Pranulytė, Sina Fani Sani, Germán Alonso

Neue Szenen VI
Neue Szenen VI

Der als Zusammenarbeit der Deutschen Oper mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler veranstaltete Wettbewerb war und ist in erster Linie als Zukunftslabor gedacht. So richtet er sich explizit an Teams aus Komponist*innen und Autor*innen. Die drei neuen Musiktheaterwerke von ungefähr 30 Minuten Länge entstehen mit Studierenden der Hochschule Hanns Eisler, die diese inszenierend, spielend und singend auf die Bühne bringen.
Ein Wettbewerb für junge Opernkomponist*innen? Das ist auch zehn Jahre, nachdem zum ersten Mal NEUE SZENEN in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin stattfand, immer noch etwas ganz Besonderes. Während der Gewinn eines Wettbewerbs für angehende Musiker*innen, Dirigent*innen oder auch Regiestudierende jedoch in erster Linie ein wichtiger Schritt zur professionellen Karriere bedeutet, ging es bei NEUE SZENEN von Anfang an um mehr: Der als Zusammenarbeit der Deutschen Oper Berlin mit der Berliner Hochschule für Musik Hanns Eisler veranstaltete Wettbewerb war und ist in erster Linie als Zukunftslabor für junge Künstler*innen gedacht, über das Finden einer individuellen musikdramatischen Sprache hinaus im komplexen Metier des Musiktheaters neue Wege künstlerischer Zusammenarbeit zu erproben. So richtete sich der Wettbewerb NEUE SZENEN explizit auch an Teams aus Komponist*innen und Autor*innen, wie auch die drei Musiktheaterwerke von ungefähr dreißig Minuten Länge in enger Zusammenarbeit von Musik und Text – sowie mit den Studierenden der Hochschule Hanns Eisler entstehen, die diese inszenierend, spielend und singend auf die Bühne bringen.

Die Bedeutung einer solchen Arbeitserfahrung im Bereich des zeitgenössischen Musiktheaters – und damit die Strahlkraft des Wettbewerbs – zeigt sich an der kontinuierlich wachsenden Zahl von Bewerbungen aus aller Welt: Aus insgesamt 119 Einsendungen hatte die Jury die drei Gewinner*innen für die sechste Folge zu ermitteln. Und allein die Herkunft der drei ausgewählten Teams spricht für die ungebrochene Faszinationskraft, die das Genre Musiktheater nach wie vor auf junge Künstler*innen ausübt: Der aus dem Iran stammende Komponist Sina Fani Sani wird mit der Berliner Autorin Franziska vom Heede zusammenarbeiten, Germán Alonso aus Spanien mit dem italienischen Librettisten Fabrizio Funari und die litauische Komponistin Juta Pranulytė mit Giulia Fornasier aus Italien.

Werkinfo:
DIFACEDMusik von Sina Fani SaniLibretto von Franziska vom Heede

LOVELEASEMusik von Germán AlonsoLibretto von Fabrizio Funari

PHYSICAL EDUCATIONMusik von Juta PranulytėText auf Basis von Interviews: Giulia Fornasier

Uraufführung: 21. April 2023, Tischlerei der Deutschen Oper Berlin