Staatsoper
Unter den Linden
Die Staatsoper Unter den Linden wurde von Friedrich dem Großen gegründet und 1742, erbaut von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Herzen Berlins, feierlich eröffnet. Seitdem hat das Haus als die Berliner Hof- und Staatsoper wie wenige andere Opernhäuser eine bewegte Geschichte durchlaufen. Sie überstand Kriege und den Wechsel politischer Systeme, Bombenterror, Brände und Abrisswut. Nach Abschluss grundlegender Sanierungsmaßnahmen 2017 - pünktlich zum 275-jährigen Geburtstag des traditionsreichen Hauses - verbindet die Lindenoper auf einzigartige Weise historische Raumdimensionen mit modernster Technik und nimmt einen Spitzenplatz in Europa ein und setzt im historischen Zentrum Berlins in Konzert und Oper ihre einzigartige Programmatik fort: Sie reicht von Barockoper in historisch informierter Aufführungspraxis über zentrale Werke der klassischen, romantischen und modernen Opernliteratur bis zur Realisierung von Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten und Stückentwicklungen mit alternativen und experimentellen Formen des Musiktheaters. Die Inszenierungen reflektieren die Auseinandersetzung mit den Werken aus heutiger Perspektive, geben herkömmlichen Sehgewohnheiten neue Impulse und bleiben dennoch dem Werkgehalt treu. Im Sinne eines Musiktheaters, das immer lebendig bleibt, kommt der Förderung des künstlerischen Nachwuchses und der Öffnung des Hauses für ein junges Publikum besondere Bedeutung zu.
Von Beginn an ist auch die 450 Jahre alte Staatskapelle Berlin diesem Ort und dieser Institution verbunden. Seit ihrer Gründung im Jahr 1570 prägt die Staatskapelle Berlin das kulturelle Leben der Großstadt entscheidend mit. In ihrer Entwicklung von der Kurbrandenburgischen Hofkantorei über die Königlich Preußische Hofkapelle bis zum großen Opern- und Sinfonieorchester an der Staatsoper Unter den Linden spiegelt sich auch die Geschichte Deutschlands wider. Herausragende Künstlerpersönlichkeiten wie Gaspare Spontini, Felix Mendelssohn Bartholdy, Giacomo Meyerbeer, Richard Strauss, Erich Kleiber, Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Herbert von Karajan und Otmar Suitner haben die Staatsoper und die Staatskapelle entscheidend geprägt. Heute garantieren Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor sowie namhaften Gastdirigenten, ein hochkarätig besetztes Hausensemble, ergänzt durch international bekannte Sängerinnen und Sänger, der Staatsopernchor und die Staatskapelle Berlin höchstes musikalisches Niveau.