← zurück zum Kalender

Le nozze di Figaro
Fr, 05. Jan 2024, 19:00

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)

Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro
Die Hochzeit des Figaro

In den historisierenden Bühnenbildern von Herbert Wernicke ist die Inszenierung von Götz Friedrich auch nach 35 Jahren noch eine ideale Plattform für das Ensemble des Hauses, um Spielfreude und Gesangskultur zu präsentieren ... Dirigent: Corrado Rovaris / Giulio Cilona; Inszenierung: Götz Friedrich; Mit Thomas Lehman, Maria Motolygina, Elisa Verzier, Meechot Marrero, Artur Garbas u.a.
Zum StückFigaro und Susanna, Bedienstete am Hofe des Grafen Almaviva, wollen heiraten und richten sich im Schloss des Grafen die ihnen zugewiesene Wohnung ein. Während Figaro voller Vorfreude das Bett ausmisst, bleibt Susanna misstrauisch. Sie befürchtet, dass der Graf, dessen Liebe zu seiner Frau Rosina längst abgekühlt ist, von seinem „Recht der ersten Nacht“ Gebrauch machen werde. Figaro ist außer sich und nimmt sich vor, die Pläne seines Herrn zu vereiteln. Auch bedrückt ihn ein anderes Problem: Aus Geldnot hatte er einst Marcellina, der Haushälterin des Grafen, die Ehe versprochen und wird nun von ihr bedrängt. Inzwischen hat der Page Cherubino Zuflucht bei Susanna gesucht, die im Schlafzimmer der Gräfin mit deren Garderobe beschäftigt ist. Der Graf hatte ihn bei der Gärtnerstochter Barbarina ertappt und entlassen, und Susanna soll nun ein gutes Wort für ihn einlegen. Als der Graf eintritt, um Susanna für sich zu gewinnen, muss er sich verstecken. Da betritt der Musikmeister Basilio die Szene, wenig später Figaro. Die Situation wird immer turbulenter, nur Susanna gelingt es mit Mühe, den Überblick zu behalten.

Widerwillig stimmt der Graf zu, der Braut selbst den Schleier anzulegen, nicht ohne im Stillen darauf zu hoffen, dass sich für ihn noch eine Chance findet. Während dessen beklagt die Gräfin die Lieblosigkeit ihres Mannes. Figaro und Susanna wollen ihr helfen und schlagen eine Intrige vor: Der Graf solle eifersüchtig gemacht werden und zugleich einen Denkzettel erhalten. Da die Beteiligten im Verlauf der Ereignisse aber jeweils auch ihre eigenen Wege gehen, geraten die Dinge außer Kontrolle. Nicht nur die Ehe von Graf und Gräfin, sondern auch die Liebe des jungen Paares scheinen gefährdet. Erst viele Verwicklungen später und am Ende eines äußerst missglückten abendlichen Stelldicheins findet man sich wieder zusammen, geläutert und – vielleicht – ein wenig klüger.

DIE HOCHZEIT DES FIGARO, Mozarts erste Zusammenarbeit mit dem Textdichter Lorenzo da Ponte, der später noch die Textbücher zu DON GIOVANNI und COSÌ FAN TUTTE verfassen sollte, basiert auf dem damals ebenso aktuellen wie umstrittenen französischen Lustspiel „La folle journée, ou Le Marriage de Figaro“ [1783 / 84] von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais. Eine Komödie über ein Dienerpaar, das sich erfolgreich gegen seine Herrschaft zur Wehr setzt, war im vorrevolutionären Paris der frühen achtziger Jahre des 18. Jahrhunderts ein unerhörter Skandal. Dass da Ponte es schaffte, das Stück am Wiener Hof durchzusetzen, der ganz und gar nicht daran interessiert war, ein solch aufmüpfiges Spektakel auf die Bühne zu bringen, grenzt an ein Wunder. Mozart und da Ponte überarbeiteten die Handlung, milderten die gesellschaftliche Brisanz der Charaktere ein wenig und passten die Dramaturgie des Stückes den Bedingungen des Musiktheaters an, ohne dabei die Bedeutung der Vorlage zu verleugnen. Das Ergebnis war eine der vollkommensten musikalischen Komödien der Operngeschichte: Zeitlos in ihrer Menschlichkeit, raffiniert und voller überraschender Wendungen im Aufbau der Handlung und von einem überwältigenden musikalischen Reichtum, der jede einzelne der Figuren in ihrem Verhältnis zu sich selbst wie auch zu den anderen lebendig werden lässt.

Zur InszenierungDie Inszenierung von Götz Friedrich folgt der Mozartschen Vorgabe mit psychologischem Scharfblick, Sinn für das Absurd-Komische in den sich steigernden Verwicklungen und mit dem Verständnis für die menschliche Unvollkommenheit, die Mozart, nie entlarvend, aber immer kritisch analysierend begreifbar macht.

Werkinfo:
Die Hochzeit des FigaroCommedia per musica in vier AktenLibretto von Lorenzo da PonteUraufführung am 1. Mai 1786 in WienPremiere an der Deutschen Oper Berlin am 14. Dezember 1978

empfohlen ab 13 Jahren